Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.

14,32 EUR
Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands ab 32,00 EUR. .
Vertrauenskrise in der Bundeswehr
Die Bedürfnisse der Bundeswehrsoldaten nach Vorbildern und Orientierungsmustern wurden noch immer nicht gestillt, weil die Unsicherheit, wie man mit Traditionen der Armee, die auch zum Teil in der Wehrmacht gründen, umgehen soll, eher zu- als abnimmt.
Die Bundeswehrführung setzt das Vertrauen der Traditionalisten auf entsprechende Regelungen seit Jahrzehnten großen Belastungen aus. Konsequenzen sind Frust, innere Emigration und Provokationen einzelner, die zu "rechtsextremistischen Vorfällen" hochstilisiert werden, wie 1997 zum Teil geschehen. Wenn sich dann auch noch die Führung nicht vor die Truppe stellt, sondern diese durch bestimmte Maßnahmen einem Generalverdacht aussetzt, führt dies zu einer Vertrauenskrise. Dass diese Krise sowohl vertikal als auch horizontal verläuft, belegen ferner Beispiele von operativer Hektik und Denunziation.
Der Autor, Dominik A. Faust, Politikwissenschaftler, Journalist und derzeit Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung, hat sich vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsextremismus-Diskussion mit dem sensiblen Thema "Bundeswehr und Tradition" auseinandergesetzt. Seine Kritik beinhaltet auch Lösungsvorschläge zur Überwindung der Vertrauenskrise.
Mit einem Vorwort von Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof, Autor des erfolgreichen Buches "Wozu noch tapfer sein?".
Die Bundeswehrführung setzt das Vertrauen der Traditionalisten auf entsprechende Regelungen seit Jahrzehnten großen Belastungen aus. Konsequenzen sind Frust, innere Emigration und Provokationen einzelner, die zu "rechtsextremistischen Vorfällen" hochstilisiert werden, wie 1997 zum Teil geschehen. Wenn sich dann auch noch die Führung nicht vor die Truppe stellt, sondern diese durch bestimmte Maßnahmen einem Generalverdacht aussetzt, führt dies zu einer Vertrauenskrise. Dass diese Krise sowohl vertikal als auch horizontal verläuft, belegen ferner Beispiele von operativer Hektik und Denunziation.
Der Autor, Dominik A. Faust, Politikwissenschaftler, Journalist und derzeit Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung, hat sich vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsextremismus-Diskussion mit dem sensiblen Thema "Bundeswehr und Tradition" auseinandergesetzt. Seine Kritik beinhaltet auch Lösungsvorschläge zur Überwindung der Vertrauenskrise.
Mit einem Vorwort von Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof, Autor des erfolgreichen Buches "Wozu noch tapfer sein?".
Erschienen: August 1998 • EAN: 9783930039289 • 232 Seiten • Verlag: Verlag Dr. Ingo Resch GmbH
Kundenrezensionen zu "Vertrauenskrise in der Bundeswehr" von Dominik A. Faust:
5 Sterne
4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Stern
Im Schnitt 0,0 von 5 Sternen, Bislang noch keine Bewertung
Wie bewerten Sie den Artikel?
Wenn Sie möchten, können Sie auch eine Rezension zu diesem Artikel verfassen.
Derzeit sind noch keine Kundenrezensionen vorhanden.
Aus unseren Empfehlungen

14,95 EUR
Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands ab 32,00 EUR. .
Käpten Sturm - Wettfahrt um den Thron von Zakis
Eine Geschichte zum Mitfiebern und Spurensuchen
Erschienen: August 2022 • EAN: 9783417289671 • Größe: 14,0 x 21,0 x 0,7 cm • 128 Seiten • Verlag: SCM R. Brockhaus

16,00 EUR
Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands ab 32,00 EUR. .
Diesen Artikel liefern wir Ihnen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!
Die verborgene Gruft und das Ende aller Tränen
Erschienen: March 2019 • EAN: 9783417288414 • Größe: 13,5 x 21,5 x 2,3 cm • 288 Seiten • Verlag: SCM R. Brockhaus

15,50 EUR
Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands ab 32,00 EUR. .
Mein liebes Kind - Hören auf das Herz Gottes
Hören auf das Herz Gottes.
Erschienen: September 1999 • EAN: 9783925968464 • Verlag: Verlag Gottfried Bernard