
Schweineglück & Lebenslust
Wie uns der achtsame Umgang mit der Schöpfung glücklich macht. Einsichten eines (frommen) Landwirts.
Die grundsätzliche These dieses Buches ist einfach: Die gesamte Schöpfung, die physische Welt, ist ein einziges großes Lehrbeispiel für geistliche Wahrheiten. Öko-Farmer Joel Salatin zeigt diese eindrücklich auf. Seit vielen Jahren betreibt er seine Farm, auf der er praktisch lebt, was er vertritt. Salatin ist überzeugt: Die "Gebrauchsanweisung" für nachhaltige Landwirtschaft hat Gott in der Bibel höchstpersönlich geliefert, und wenn wir seine überraschend vielfältigen Prinzipien befolgen, ist eine gute, gesunde Nutzung der Ressourcen zum Wohl aller möglich.
Allgemein verständlich, mit viel Humor, aber auch scharfer Kritik nimmt Öko-Farmer Joel Salatin den Leser mit auf eine faszinierende Reise, die ganz neu inspiriert, Gottes Schöpfung in jeder Hinsicht zu respektieren, zu genießen und zu feiern.
Leseproben zu "Schweineglück & Lebenslust" von "Joel Salatin"
Meinungen zu "Schweineglück & Lebenslust" von "Joel Salatin"
Der Öko-Farmer Joel Salatin setzt sich humorvoll mit einem ernsten Thema auseinander: der Ausbeutung der Schöpfung. Dabei mutet er seinen Lesern Begriffe wie "Schweinigkeit" oder "Huhnigkeit" zu. Er fragt: "Wie benutzen wir unser Gehirn und unsere Hände, um als Verwalter, Pfleger und Beschützer an Gottes Schöpfung teilzunehmen?" Ein sehr herausforderndes und gerade deshalb empfehlenswertes Buch.
Christiane Zeigermann, jesus.de
Achtung vor der Schöpfung - ökologisch mit frommen Background! Von Gentechnik bis Glyphosat. Ein gelungenes Buch in einem nicht amerikanischen Jargon.
Joachim Löber, Bioland Bauer
Ein fantastisches Buch über die Weisheit der Bibel im Hinblick auf Umweltschutz, Tierhaltung und Nachhaltigkeit. Es hat mir wirklich die Augen geöffnet!
Leserstimme
Kundenrezensionen zu "Schweineglück & Lebenslust" von Joel Salatin:
Wenn Sie möchten, können Sie auch eine Rezension zu diesem Artikel verfassen.
Mein Eindruck:
——————————-
Die Aufteilung des Buches gefiel mir gut: In jedem Kapitel sind gegensätzliche Extreme wie "Biologisch oder mechanisch", "Ordnung oder Willkür" thematisiert und von einem Bibelzitat begleitet, das grafisch mit einem schönen Symbol vor graumeliertem Hintergrund untermalt wird.
Der Schreibstil gefiel mir sehr gut. Salatin redet Klartext und nennt viele Beispiele. Das Buch vermittelt auch viel naturwissenschaftlichen Stoff, liest sich jedoch sehr flüssig und ist inhaltlich auch für Laien sehr gut verständlich. Der Autor ist kein Extremist, er steht ist weder extremer Tierschützer, noch mag er Massentierhaltung oder Monokulturen. Es geht darum, wieder einen Bezug zur Natur, zur eigenen Ernährung und somit zu sich selbst und letztendlich zu Gott zu bekommen. Es geht darum, die Schöpfung nicht auszubeuten, sondern so zu nutzen, dass BEIDE Seiten profitieren. Denn eine permanente Ausbeutung hat das Aussterben der Natur uns somit unser eigenes Aussterben zur Folge.
"Wir machen nur noch Stippvisiten bei der Natur, weil wir innerlich von ihr abgetrennt sind. Wir fahren in einen Nationalpark, als wäre nur dort 'die Natur' zu finden. Dabei sind wir doch ein Teil der Natur. In unseren Wohnungen, in unserer Arbeitswelt, beim Fußballspiel, am Esstisch. Man könnte sogar sagen, dass wir der natürlichste Teil der Natur sind. Wir sind nicht von der Schöpfung getrennt, sondern ihre Hauptpfleger!" (S. 256)
Joel Salatin spricht mir aus dem Herzen. Seine Behauptungen belegt er mit praktischen Beispielen aus seinem Betrieb und erläutert sie ausführlich. So nimmt er Kritikern den Wind aus den Segeln, denn er hat bewiesen: Es funktioniert! Nachhaltige Landwirtschaft ist ein Weg zu mehr persönlichen Wohlbefinden und insgesamt der bessere Weg. Ich habe sehr viel über Landwirtschaft und auch biologische Vorgänge gelernt und war sehr beeindruckt von der Leidenschaft, der Konsequenz und dem Wissen des Autors. Dass er seine Taten und Beobachtungen mit passenden Stellen aus der Bibel belegt, hat die Sache für mich als Christ rund gemacht, aber auch für Nichtchristen ist dies ein aufklärendes und aufrüttelndes Buch mit einem Thema, das JEDEN betrifft, ob er will oder nicht!
"Unser moderner Verstand sieht die Erde oft als eine widerwillige Partnerin, die man zur Produktion nötigen muss. Ich will hier nicht zu plastisch werden, aber ich sehe die Erde eher wie eine Liebhaberin, die gern gestreichelt wird. Und genau wie eine Partnerin auf liebevolle und angemessene Berührungen mit entsprechenden Erwiderungen reagiert, so ist es auch mit der Erde. Es ist ein Bild eines wunderschönen wechselseitigen Gebens und Nehmens." (S. 92)
Salatin beschränkt sich jedoch nicht nur auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern zeigt auch auf, wie jeder im Kleinen positive Veränderungen herbeiführen kann, wie z. B. Essen öfter selbst und frisch zubereiten, dafür weniger zu Fast Food Ketten gehen, auch in kleinen Gärten eigenes Obst und Gemüse anbauen oder Gemeinschaftsgärten in der Stadt anlegen uvm. Oft ist es gar nicht so schwierig, die Welt zu verändern. An einigen Stellen merkt man den leichten amerikanischen Stil, aber es lässt sich fast alles auch auf unsere Gesellschaft übertragen.
"Sehen Sie, wir sind ja nicht faul. Wir sind nur so oft mit dem Falschen beschäftigt. Ein System, das Überfluss schafft, statt eine 'Das geht nicht'-Haltung zu kultivieren, ist eigentlich die einzig denkbare Antwort auf Gottes überreichen Segen." (S. 95)
Trotz aller Ernsthaftigkeit erzählt Salatin immer wieder Anekdoten, lässt einen gewissen Humor erkennen und stellt einige provokante Thesen auf, über die es sich nachzudenken lohnt.
Fazit:
——————————-
Lehrreich, provokant, humorvoll, mit vielen Argumenten und Praxisbeispielen - Ein nachdenkenswertes Plädoyer für einen besseren Umgang mit der Schöpfung in Gottes und unserem eigenen Sinn
Aus unseren Empfehlungen

Zacharias und Elisabet

Ehrenmorde vor unserer Haustür

Schlüsselanhänger "Hand" - blau
Häufig zusammen gekauft
